đ VerstĂ€rkung gesucht!
Ob Berufsstart oder beruflicher Neustart â wir freuen uns auf motivierte medizinische Fachangestellte (m/w/d), die mit Herz und Kompetenz Teil unseres Teams werden möchten. Gemeinsam fĂŒr starke Patienten â bewirb Dich jetzt und gestalte moderne Medizin mit!
10. Kronacher OnklogiegesprÀche
Wechselwirkungen und Synergien bei integrativen Therapienkonzepten
Dr. Peter Holzhauer
Rechtliche und finanzielle Fragen bei Krebs
Eine Krebserkrankung zieht hĂ€ufig rechtliche und finanzielle Fragen nach sich, die die wirtschaftliche Existenz der Betroffenen sehr belasten können. Wie lange bekomme ich Krankengeld, muss ich fĂŒr alle Therapien zuzahlen oder gibt es ZuschĂŒsse fĂŒr die Fahrten zur Therapie?
Nachfolgend erhalten Sie einen ersten Ăberblick ĂŒber finanzielle und rechtliche Möglichkeiten. Es handelt sich hierbei um AuszĂŒge der BroschĂŒre des Krebsinformationsdienstes. AusfĂŒhrlichere Informationen erhalten Sie unter www.krebsinformationsdienst.de oder telefonisch unter 0800 / 4203040 (kostenfrei) tĂ€glich von 8 bis 20 Uhr.
Wichtige Fakten zum BauchspeicheldrĂŒsenkrebs
Jedes Jahr erkranken in Deutschland circa 21.000 Menschen an BauchspeicheldrĂŒsenkrebs (Pankreaskarzinom). Mit einem Anteil von etwa 3 % aller Krebserkrankungen ist er hierzulande relativ selten. Allerdings ist BauchspeicheldrĂŒsenkrebs sehr bösartig. Er ist fĂŒr etwa 6 % aller KrebstodesfĂ€lle verantwortlich und stellt bei Frauen die neunthĂ€ufigste und bei MĂ€nnern die zehnthĂ€ufigste Krebstodesursache dar. Die meisten Betroffenen erhalten die Diagnose im höheren Lebensalter. Das mittlere Erkrankungsalter liegt unter MĂ€nnern bei 72 Jahren und unter Frauen bei 75 Jahren.
LĂ€sst sich Krebs durch einen Bluttest nachweisen?
Bisher gibt es gesetzliche KrebsfrĂŒherkennungsuntersuchungen fĂŒr die fĂŒnf hĂ€ufigsten Krebsarten. Dazu gehören Prostata-, GebĂ€rmutterhals-, Brust-, Haut- und Darmkrebs. Dies entspricht 45% aller Neuerkrankungen. Alle anderen Krebsarten sind in einem Vorsorgescreening bisher nicht frĂŒhzeitig nachweisbar. Entartete bösartige Zellen mithilfe eines Bluttests aufzuspĂŒren ist die groĂe Hoffnung in der FrĂŒherkennung von Tumoren.
Weiterlesen: LĂ€sst sich Krebs durch einen Bluttest nachweisen?
ASCO-Konferenz 2023 in Chicago - das waren die Highlights
Mit ĂŒber 40.000 Besuchern in PrĂ€senz fand vom 02. bis 06.Juni der ASCO Kongress 2023 in Chicago statt. Auf dem Treffen der âAmerican Society of Clinical Oncologyâ wurden die neusten Ergebnisse aktueller Forschungen in der Krebstherapie veröffentlicht. Ein inhaltlicher Schwerpunkt war hierbei die Therapie solider Tumore aufgrund des frĂŒhen Einsatzes von effektiven Arzneimitteln.
Vorrangig ist der ASCO-Kongress auf Onkologen und Ărzte weiterer Fachrichtungen, die Krebspatienten behandeln, ausgerichtet. Die Veranstaltung beinhaltete mehr als 85 Livestream-Sitzungen, ĂŒber 2.900 PosterprĂ€sentationen, Expertenrunden, Videointerviews und anderes. Auch nach dem Kongress lassen sich online Angebote und Informationen nachverfolgen.
Augentumore - Entstehung, Diagnostik und Behandlung
Augentumore können sich in verschiedenen Teilen des Auges entwickeln â am Lid, im Inneren des Auges in der Aderhaut, der Lederhaut oder der Netzhaut. Auch die Regenbogenhaut (Iris) oder der Strahlenkörper (Ziliarkörper) können betroffen sein. Es werden gutartige und bösartige GeschwĂŒlste unterschieden. Ein bösartiger Tumor am Auge kommt im Vergleich zu anderen Krebserkrankungen selten vor.
Weiterlesen: Augentumore - Entstehung, Diagnostik und Behandlung
Mit Medikamenten Krebs vorbeugen â wie sinnvoll ist ChemoprĂ€vention?
Was ist eine prÀventive Chemotherapie?
ChemoprĂ€vention heiĂt die Behandlungsmethode, bei der durch die Aufnahme bestimmter Nahrungsmittel und Medikamente eine einsetzende Karzinogenese im Körper verhindert werden soll. Ziel ist es, das Risiko, an Krebs zu erkranken, zu senken, die Entstehung von Metastasen zu verhindern oder einem Wiederauftreten vorzubeugen. Diese Stoffe unterdrĂŒcken jene genetischen und epigenetischen VorgĂ€nge in der Zelle, die zur Krebsbildung fĂŒhren. Entgegen der Annahme, dass nur viel Obst und GemĂŒse der Krebsentstehung entgegenwirkt, haben Studien gezeigt, dass auch kĂŒnstlich hergestellte Wirkstoffe ĂŒber starke, prĂ€ventive Effekte verfĂŒgen.
Welche Brust OP ist bei Brustkrebs geeignet?
Neben der operativen Therapie eines Brusttumors steht nicht nur die onkologische Behandlung im Fokus. Auch Ă€sthetische Faktoren sind zu bedenken, denn eine Vielzahl der Patientinnen wĂŒnscht eine Wiederherstellung der Brust. Die Art der Behandlung und des Aufbaus sind hierbei individuell sehr verschieden. Tumorart- und gröĂe spielen ebenso eine Rolle wie die jeweiligen Vorstellungen der Frauen.
Auszeichnung mit dem TVO-Engel
Frau Dr. Martina Stauch hat im Dezember 2023 den TVO-Engel verliehen bekommen.
Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen,
wir laden Sie herzlich ein zu dem
9. Kronacher OnkologiegesprÀch
am Mittwoch, den 08.11.2023 ab 17 Uhr
im Alten Rathaussaal Kronach
Lucas-Cranach-StraĂe 19
96317 Kronach
Das Anmeldeformular finden Sie hier.
Weiterlesen: Tipps gegen unangenehme Nebenwirkungen einer Krebstherapie
Weiterlesen: Haben Patienten mit entzĂŒndlichen Darmerkrankungen ein erhöhtes Darmkrebsrisiko?
Ist eine Chemotherapie bei Brustkrebspatientinnen in der Postmenopause sinnvoll?
Jedes Jahr erkranken allein in Deutschland 70.000 Frauen an einem Mammakarzinom. Bei etwa 44.000 Patientinnen ist der Hormonrezeptor positiv, was ĂŒber einen Gentest nachweisbar ist.
Weiterlesen: Ist eine Chemotherapie bei Brustkrebspatientinnen in der Postmenopause sinnvoll?
Vortrag zum Gesundheitstag
Am 26.03.2023 hat Dr. Martina Stauch einen Vortrag zur PrÀvention von Krebs gehalten.
Erhöht regelmĂ€Ăiger Kaffeekonsum die Lebenserwartung?
Lange Zeit wurde Kaffee eine entwÀssernde Wirkung nachgesagt und mit einem erhöhten Krebsrisiko in Verbindung gebracht. Diese Thesen sind mittlerweile widerlegt. Verschiedene Studien zeigen, dass Kaffeetrinken sogar das Leben verlÀngern kann.
Weiterlesen: Erhöht regelmĂ€Ăiger Kaffeekonsum die Lebenserwartung?
Auszeichnung fĂŒr Ihr Lebenswerk
Dr. med. Martina Stauch wurde fĂŒr ihre Lebensaufgabe, der Kampf gegen den Krebs, die Ehrenmedaille in Silber von der Stadt Kronach verliehen und durfte sich in das goldene Buch der Stadt eintragen.
Weiterlesen: Ehrenmedaille in Silber und Eintrag ins goldene Buch
Was ist eine Immuntherapie?
Bei einer gesunden Immunreaktion sterben alte oder defekte Zellen des Körpers ab. Dies ist ein natĂŒrlicher, stĂ€ndig ablaufender Reinigungsprozess. Krebszellen ticken anders.
KĂŒnstlerische Therapien wĂ€hrend einer Krebsbehandlung
Was zunĂ€chst fĂŒr manch einen Krebspatienten wie ein Scherz klingen mag, kann fĂŒr viele Betroffene ein Segen und Lichtblick im Alltag sein: KĂŒnstlerische Therapien.
Was man ĂŒber Sepsis wissen sollte
JÀhrlich erkranken allein in Deutschland ca. 300.000 Menschen an einer Blutvergiftung. Mit einer MortalitÀtsrate von bis zu 75.000 zÀhlt die Sepsis hierzulande zur dritthÀufigsten Todesursache.
Eine lebensbedrohliche Blutvergiftung kann entstehen, wenn Bakterien in den Blutkreislauf gelangen. Hervorgerufen wird dieser Zustand durch eine fehlregulierte Immunantwort des Körpers. Hierbei werden Gewebe und Organe geschĂ€digt, was innerhalb von Stunden zu Organversagen fĂŒhren kann. Dieses Kriterium unterscheidet die Sepsis von einer unkomplizierten Infektion.
Bei Diagnose Krebs die Psyche stabilisieren - so geht es
FĂŒr die meisten Menschen ist es ein Schock, wenn der Arzt ihnen die Diagnose Krebs mitteilt. In dem Moment ist es mitunter unmöglich, dem weiteren Verlauf des GesprĂ€ches zu folgen. Betroffene schildern diese Situation als eine Art Dauerrauschen oder den Punkt absoluter Leere. Der Moment, an dem die Welt von jetzt auf gleich stehen bleibt. Nichts ist mehr, wie es war. Im medizinischen Kontext existiert dafĂŒr der Begriff âSturz aus der normalen Wirklichkeitâ. Oft wird das eigene Leben nun in ein davor und danach eingeteilt. Der Umgang mit der Diagnose kann sehr unterschiedlich sein. Verzweiflung, Angst, Hilflosigkeit können auftreten, genauso wie Wut und die Frage âWarum ausgerechnet ich?â Auch Gedanken, wie die Familie, Freunde und Kollegen mit der Erkrankung umgehen und wie sehr ihr Leben durch die eigene Diagnose beeinflusst wird, gehören dazu. Wie wird sich die berufliche und finanzielle Zukunft gestalten? Habe ich Chancen, ĂŒberhaupt zu ĂŒberleben? Wenn ja, wird der Krebs ab sofort immer ein Teil meines weiteren Lebens sein? Diese Fragen und GefĂŒhle gehören dazu, denn die Diagnose ist eine Bedrohung der eigenen Existenz.
Senken Vitamin D, Omega 3 und Sport das Krebsrisiko bei Senioren?
Mit höherem Lebensalter steigt statistisch das Risiko, an Krebs zu erkranken. Neben einer gesunden Lebensweise und dem Verzicht auf Rauchen werden Vitamin D, Omega-3-FettsĂ€uren und Sport als geeignete PrĂ€ventionsmaĂnahmen diskutiert. Aufgrund einiger Belege wird vermutet, dass Vitamin D das Wachstum von Krebszellen unterbindet und Omega-3-FettsĂ€uren die Umwandlung gesunder Zellen in Krebszellen stoppt. Durch regelmĂ€Ăigen Sport kann das Immunsystem gestĂ€rkt und EntzĂŒndungen verringert werden. Als einzelne MaĂnahme sind diese Faktoren nicht aussagekrĂ€ftig genug, jedoch könnte die Kombination dieser zur KrebsprĂ€vention beitragen. Diese Vermutung bekrĂ€ftigt PD Dr. Valentin Goede, Leitender Oberarzt am Altersmedizinischen Zentrum des St. Marien-Hospitals in Köln und Leiter des Departments fĂŒr Onkologische Geriatrie.
Weiterlesen: Können Vitamin D, Omega 3 und Sport das Krebsrisiko bei Senioren senken?
Nun ist es wieder soweit: der RUN OF HOPE findet in diesem Jahr wieder auf dem LGS-GelÀnde in Kronach statt.
Start des Programmes: am 10.09.2022 ab 11 Uhr
Neben den verschiedenen LĂ€ufen (Hobbylauf 4km, SchĂŒler- und Bambinilauf 1km, Viertel- und Halbmarathon sowie Nordic Walking 4km) gibt es ein buntes Programm:
ASCO-Konferenz 2022
Der umfangreichste Kongress der klinischen Onkologie, das ASCO Annual Meeting in Chicago, konnte in diesem Jahr nach zwei Jahren Pandemiepause wieder vor Ort stattfinden. Auch eine virtuelle Teilnahme war möglich. Vom 03. bis 07. Juni tauschten sich auf dem Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) Experten in ĂŒber 200 Sitzungen ĂŒber aktuelle Studien, Forschungsergebnissen und neueste Therapien aus.
Bei MangelernÀhrung ist Vorsicht geboten
Fast jeder zweite Tumorpatient ist betroffen: unfreiwilliger Gewichtsverlust als Folge einer Krebserkrankung. Bei der sogenannten Tumorkachexie verlieren Betroffene Fett- und Muskelmasse und somit Körpergewicht. Bei bestimmten Krebsarten im Kopf-Halsbereich und oberen Magen-Darmtrakt, bei aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen und bei kleinzelligem Lungenkrebs sind oft sogar noch mehr Patienten betroffen. Da sich eine Abmagerung nicht nur auf den KrĂ€ftehaushalt negativ auswirkt sondern auch die Prognose der Erkrankung beeinflusst, ist es ratsam, sich frĂŒhzeitig professionelle Hilfe zu suchen.
25 Jahre
Ambulantes Zentrum HĂ€matologie, Onkologie und Gerinnung
Alte Markthalle Kronach
am Samstag, den 02.07.2022
von 10:00 - 14:00 Uhr
Sind NahrungsergÀnzungsmittel wÀhrend einer Krebsbehandlung sinnvoll?
NahrungsergĂ€nzungsmittel in Form von SĂ€ften oder in Tablettenform sollen einen NĂ€hrstoffmangel vorbeugen und gegebenenfalls ausgleichen. Gerade bei Krebspatienten stellt sich die Frage, ob die Einnahme solcher PrĂ€parate den Heilungsprozess unterstĂŒtzen kann oder womöglich Risiken birgt. Eine allgemeine Empfehlung gibt es hierzu nicht.
Diplom Trophologin Uta FernkÀse aus Jena und langjÀhrige Expertin in der onkologischen ErnÀhrungsberatung gibt dazu wichtige Hinweise.
Was ist GebÀrmutterhalskrebs?
Der GebĂ€rmutterhals ist von einer Schleimhaut ĂŒberzogen. Aus VerĂ€nderungen einzelner Zellen dieser Schleimhaut können sich Krebsvorstufen entwickeln. Oftmals bilden sich solche GewebeverĂ€nderungen von allein zurĂŒck. Wachsen diese jedoch unkontrolliert, dann entsteht daraus ein Tumor am unteren Ausgang der GebĂ€rmutter. Dort verengt sich die GebĂ€rmutter zu einem Kanal. Dieser endet mit dem Ă€uĂeren Muttermund und verbindet den GebĂ€rmutterkörper mit der Scheide (Zervix).
Weit mehr als 10â000 Euro wert sind die GerĂ€te und die AusrĂŒstung, die Tom Sauer ins Kriegsgebiet fĂ€hrt. Ziel ist Kiew.
Weiterlesen: Aus Kronach fĂŒr Kiew medizinische GĂŒter fĂŒr die Ukraine
Veröffentlicht in der Neuen Presse
Seit Jahren engagiert sich Onkologin Martina Stauch gegen Krebs. Das beschert ihr nun eine hohe Ehrung.
Eine besondere WĂŒrdigung hat kĂŒrzlich die Kronacher Onkologin Martina Stauch, Vorsitzende des Vereins âGemeinsam gegen Krebsâ erhalten: In der MĂŒnchner Residenz ĂŒberreichte ihr MinisterprĂ€sident Markus Söder den Verdienstorden des Freistaates Bayern. Diese Ehrung wird seit 1957 jedes Jahr fĂŒr hervorragende Verdienste verliehen.
Wissenswertes ĂŒber das Morbus Hodgkin-Lymphom
Beim Hodgkin-Lymphom handelt es sich um eine bösartige Erkrankung des lymphathischen Systems. Sie wurde erstmalig von dem Arzt und Pathologen Thomas Hodgkin im Jahr 1832 in London nĂ€her dargestellt. Die Krankheit gehört zur Gruppe der malignen Lymphome, der sogenannten bösartigen LymphknotengeschwĂŒlste. Morbus Hodgkin entsteht, wenn bestimmte Zellen des lymphatischen Gewebes, insbesondere die B-Lymphozyten, infolge von VerĂ€nderungen im Erbgut entarten. Beim Hodgkin-Lymphom lassen sich in befallenen Lymphknoten und Organe unter dem Mikroskop sogenannte Reed-Sternberg-Riesenzellen nachweisen, die bei Non-Hodgkin-Lymphomen nicht vorkommen. Diese mehrkernigen Zellen entstehen durch Zusammenschluss mehrerer âHodgkin-Zellenâ. Die malignen Schwellungen können Lymphknoten am ganzen Körper betreffen, im fortgeschrittenen Stadium auch Organe wie Leber, Milz, Lunge und das Knochenmark.
Aromatherapie
Aufgrund ihrer positiven, ganzheitlichen Wirkung auf Körper, Geist und Seele werden Ă€therische Ăle immer hĂ€ufiger im klinischen Bereich angewendet. Mit Erfolg.
Ăber den sensibelsten und Ă€ltesten unserer fĂŒnf Sinne, den Geruchssinn, gelangen Duftstoffe direkt zum Gehirn und beeinflussen unbewusst unser Befinden. Im medizinischen Bereich können Aromen gezielt wĂ€hrend einer Behandlungsphase eingesetzt werden, um die Genesung zu unterstĂŒtzen. Etwa 150 Ă€therische Ăle haben sich heutzutage in der rationalen Phytotherapie, also der traditionellen europĂ€ischen Pflanzenheilkunde, in der KomplementĂ€rmedizin etabliert. Durch speziell medizinisch geschultes Personal in der Aromapflege kann die klassische Schulmedizin ergĂ€nzend begleitet werden.
Erhöhtes Krebsrisiko bei Diabetes mellitus?
Wissenschaftler des Helmholtz Institutes in MĂŒnchen forschen seit geraumer Zeit zu den ZusammenhĂ€ngen zwischen Stoffwechselerkrankungen und einer Tumorentstehung. Erkennbar sei dabei, dass Menschen mit Diabetes-Typ-2 ein bis zu 1,7-fach erhöhtes Risiko fĂŒr bestimmte Tumorarten haben. Dazu zĂ€hlen unter anderem Brust-, Darm-, Harnblasen- und BauchspeicheldrĂŒsenkrebs. Bei einer genetischen Disposition gehe man auch von Darmkrebs aus. Epidemiologischen Studien belegen, das Ăbergewicht mit einem 4-fach höheren Risiko einhergeht, an Leberkrebs zu erkranken. Bereits bei einem BMI zwischen 25 und 30 sei das Risiko fĂŒr bestimmte Tumorarten 1,5- bis 2-fach erhöht.
Weiterlesen: Ist das Krebsrisiko bei Diabetes mellitus erhöht?
Kann man Krebs vermeiden?
Ărzte vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) informieren darĂŒber, dass ein Drittel aller Krebserkrankungen vermeidbar seien. Rund 165.000 Neuerkrankungen pro Jahr sind auf Risikofaktoren wie Rauchen, Ăbergewicht, unausgewogene ErnĂ€hrung sowie Infektionen zurĂŒckzufĂŒhren. Prof. Dr. Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender der DKFZ, verweist aufgrund dieser Datenlage auf die Dringlichkeit einer gut funktionierenden PrĂ€vention.
Besonderer KĂŒndigungsschutz bei einer Krebserkrankung
Mit der Diagnose Krebs ist plötzlich nichts mehr wie es vorher war. Neben den Ăngsten um das eigene Leben, den oft unangenehmen Nebenwirkungen der Therapien und BeeintrĂ€chtigungen im Alltag kommen nicht selten Sorgen um den Verlust des Arbeitsplatzes und damit verbundene Existenzprobleme hinzu.
Ein Arbeitgeber hat prinzipiell das Recht, Angestellte auch wĂ€hrend einer Krankschreibung zu kĂŒndigen. Allerdings gibt es fĂŒr Krebspatienten Möglichkeiten, diese MaĂnahme zu vermeiden und somit zumindest der existenziellen Sorge wĂ€hrend der Genesungsphase keinen Raum zu geben.
Die Leber â ein lebenswichtiges Organ
Die Leber ist ein rötlich-braunes Organ mit glatter OberflĂ€che und gehört mit seinen etwa 1,5 kg zur gröĂten AnhangdrĂŒse des Darmes. Sie liegt beinahe vollstĂ€ndig im rechten Oberbauch, direkt unter dem Zwerchfell, und verlĂ€uft mit ihrem linken Rand ĂŒber den Magen hinweg. Durch den knöchernen Brustkorb ist die Leber geschĂŒtzt und als zentrales Stoffwechselorgan fĂŒr verschiedene lebenswichtige Aufgaben zustĂ€ndig.
Weiterlesen: Ist das Krebsrisiko bei einer Fettleber erhöht?
Einfluss von Vitamin D bei einer Krebserkrankung
In den letzten Jahren wurde die Bedeutung von Vitamin D aufgrund der zunehmenden Berichterstattung in verschiedenen Medien immer bekannter. FĂŒr den Aufbau und die Festigkeit der Knochen und ZĂ€hne, fĂŒr Muskelfunktionen und nicht zuletzt fĂŒr die Psyche spielt dieses Vitamin, das zu 80 % aus Sonnenlicht und 20 % aus der ErnĂ€hrung gewonnen wird, scheinbar eine entscheidene Rolle. Doch auch auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen, auf Infektionen einschlieĂlich COVID-19, auf Tumorerkrankungen und Typ-2-Diabetes soll Vitamin D einen nicht unerheblichen Einfluss haben, wie neueste Studien vermuten lassen.
Weiterlesen: Hat Vitamin D Einfluss auf eine Krebserkrankung?
Neues von der ASCO Konferenz 2021
Wie bereits im vergangenen Jahr fand auch die diesjĂ€hrige ASCO Konferenz aufgrund der Corona Pandemie nicht in Chicago sondern virtuell statt. Onkologen und Wissenschaftler aus aller Welt kamen zum Annual Meeting zusammen, um sich ĂŒber die neuesten Forschungen, Datenergebnisse und TherapieansĂ€tze auszutauschen. In Videointerviews, Expertenrunden und Kongressberichten wurden neue Trends veröffentlicht und gemeinsam diskutiert. Wir haben Ihnen einige Ergebnisse hier kurz zusammengefasst:
Krebstherapie im Alter
Die Lebenserwartung steigt und mit zunehmenden Alter erhöht sich das Krebsrisiko. Zu dem physiologischen Alterungsprozess kommen geriatrische Faktoren wie ImmobilitĂ€t, Inkontinenz oder geistiger Abbau sowie multimorbide Faktoren wie Hypertonie oder Herzinsuffizienz. Das heiĂt, die Einnahme von verschiedenen Medikamenten nimmt zu. Mehr als die HĂ€lfte der ĂŒber 70-jĂ€hrigen nimmt fĂŒnf oder mehr Medikamente pro Tag.
Hilft Kaffee nach dem Darmkrebs das Leben zu verlÀngern?
Um dieser These auf den Grund zu gehen, wurden 1.171 Patienten mit zuvor unbehandeltem, fortgeschrittenem Kolorektalkarzinom im Rahmen einer Studie zu ihrem tÀglichen Kaffeekonsum befragt. Der Wissenschaftler Christopher Mackintosh und sein Team von der Mayo Clinic School of Medicine, Rochester, USA, werteten die Daten zum Verlauf der Kolorektalkarzinome als auch die Daten zur Basiserhebung aus.*
Ist Sport trotz und auch mit Stomaversorgung möglich?
Was ist ein Stoma?
Unter Stoma versteht man eine kĂŒnstlich geschaffene Verbindung von einem inneren Hohlorgan zur KörperoberflĂ€che. Die Stomaversorgung dient dazu, den Patienten beim Ausscheiden von Urin oder Stuhl zu unterstĂŒtzen, wenn dies auf natĂŒrlichem Weg aufgrund einer Erkrankung oder Operation nicht mehr möglich ist. Hier können beispielsweise ein kĂŒnstlicher Darmausgang oder ein kĂŒnstlicher Blasenausgang eine Möglichkeit sein.
Wie die Psyche unseren Körper beeinflusst
Sorgen, die auf den Magen schlagen oder der Rucksack des Lebens, der auf unseren Schultern lastet... Das Probleme, Ăngste oder psychische Leiden auch Auswirkungen auf unser Wohlbefinden und die körperliche Gesundheit haben können, ist keine neue Erkenntnis. Doch in welchem AusmaĂ und welche daraus resultierenden physischen BeeintrĂ€chtigungen sich aus einer angeschlagenen Psyche entwickeln, zeigt eine groĂ angelegte Registerstudie mit Daten von circa sechs Millionen DĂ€nen. Die Ergebnisse sind im âNew England Journal of Medicineâ veröffentlicht worden.
Ist ein Mammografie-Screening ratsam?
Mehr als 2,5 Millionen Frauen nehmen in Deutschland jedes Jahr am Mammografie-Screening teil. Dazu werden Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren eingeladen. Ziel ist es, kleinste VerĂ€nderungen, die auf ein Karzinom hinweisen können, frĂŒhzeitig zu erkennen und zu behandeln. Bei circa 130.000 Frauen ist der Befund auffĂ€llig, so dass eine Gewebeentnahme veranlasst wird. Bei der HĂ€lfte dieser Biopsien wurde Brustkrebs diagnostiziert.
Der Darmkrebstag findet in diesem Jahr
am 24.04.2021 virtuell statt.
Hier finden Sie den Veranstaltungsflyer
Veranstalter ist der Verein "Gemeinsam gegen Krebs e.V."
Â
Krebsbehandlung wÀhrend der Pandemie
FrĂŒhjahr 2020: TerminausfĂ€lle, verschobene Operationen und verspĂ€tete Krebsdiagnosen. Wie in den meisten Fachgebieten lief die medizinische Versorgung nicht so, wie es sich Ărzte, medizinisches Personal und Patienten gewĂŒnscht hĂ€tten. Trotzdem bemĂŒhten sich Onkologen, die Versorgung wĂ€hrend der Pandemie so optimal wie möglich zu gewĂ€hrleisten.
Implementierung von spezieller ambulanter Palliativversorgung
Jeder unheilbar an Krebs Erkrankte möchte die ihm verbleibende Zeit so angenehm wie möglich und mit geringen Beschwerden gestalten. Dabei ist nicht nur die UnterstĂŒtzung der Angehörigen, sondern auch Erfahrung behandelnder Ărzte und des Pflegepersonals gefragt.
Unter palliativer Therapie wird die tumorspezifische Behandlung (palliative Chemotherapie, Immuntherapie oder Therapie mit zielgerichteten Medikamenten, Strahlentherapie oder auch Operation) verstanden, das heiĂt in einer Phase, in der keine Heilung mehr zu erwarten ist.
Musiktherapie in der Kinderonkologie
Musik ist nicht nur eine akustische Wahrnehmung, sondern beeinflusst unsere Emotionen und unsere Stimmung. Ein Lied kann Erinnerungen wecken, eine melancholische AtmosphĂ€re hervorrufen oder fĂŒr Ausgelassenheit und Freude sorgen.
Anwendung von Transurethralen Ultraschall bei Prostata-Karzinom
Die magnetresonanzgesteuerte transurethrale Ultraschall-Ablation ist eine Methode, um bei einem lokal begrenzten Prostatakarzinom eine schonendere Therapie durchfĂŒhren zu können.
Weiterlesen: Transurethraler Ultraschall bei Prostata-Karzinom
Erhöht eine Hormonersatztherapie das Brustkrebsrisiko?
Circa sechs Millionen Frauen in Europa erhalten aktuell eine Hormonersatztherapie. Diese wird mit Ăstrogen beispielsweise nach einer Hysterektomie verschrieben. Eine Kombination von Ăstrogen und Progestagen ist wirksam bei postmenopausalen Beschwerden. Meist erfolgt die Behandlung etwa fĂŒnf Jahre, in einigen FĂ€llen auch zehn Jahre und lĂ€nger.
Weiterlesen: Hormonersatztherapie - erhöhtes Brustkrebsrisiko?
Die richtige ErnÀhrung wÀhrend einer Krebsbehandlung
Eine ausgewogene und gesunde ErnĂ€hrung spielt fĂŒr Menschen mit einer Tumorerkrankung eine wichtige Rolle. Doch viele Patienten sind sich unsicher, was ihrem Körper wĂ€hrend des Heilungsprozesses gut tut oder möglicherweise schaden könnte. Wie Erfolg versprechend sind sogenannte âKrebsdiĂ€tenâ? Und wie ernĂ€hrt sich ein Mensch, der durch die Erkrankung ohnehin schon stark an Gewicht verloren hat und geschwĂ€cht ist?
Weiterlesen: Richtige ErnÀhrung wÀhrend der Krebsbehandlung
Warnung vor Verschiebung von FrĂŒherkennungsuntersuchungen
Die Deutsche Gesellschaft fĂŒr HĂ€matologie und Medizinische Onkologie (DGHO) macht eindringlich darauf aufmerksam, dass es aufgrund von Ăngsten vor einer möglichen Ansteckung mit dem COVID-19 Erreger nicht zu einer Verzögerung von FrĂŒherkennungsuntersuchungen, Terminen zur Diagnostik und der frĂŒhzeitigen Behandlung von Tumorerkrankungen kommen darf.
Aufgrund der weltweiten Corona Pandemie fand die diesjĂ€hrige ASCO Konferenz vom 29. bis 31. Mai im virtuellen Raum statt. Wissenschaftler und Ărzte der Onkologie trafen sich hier, um neueste Forschungsergebnisse, Berichte und Studien zu Therapien vorzustellen und sich in GesprĂ€chsrunden auszutauschen. FĂŒnf Beispiele werden im folgenden Text nĂ€her vorgestellt.
Unsere Ărzte haben viele Stunden online verbracht und die wesentlichen Highlights fĂŒr Sie hier kurz zusammengefasst:
Seit circa drei Jahrzehnten steigt die Zahl der HautkrebsfĂ€lle signifikant an. Heller (oder weiĂer) Hautkrebs ist die hĂ€ufigste Krebsart ĂŒberhaupt. Es werden das Basalzell- (Basaliom) und das Plattenepithelkarzinom unterschieden. Allein in Deutschland erkranken jĂ€hrlich rund 200.000 Menschen. Zur dritten Hauptform des Hautkrebses gehört das maligne Melanom, auch bekannt als schwarzer Hautkrebs. Mehr als 21.000 Menschen sind pro Jahr hierzulande davon betroffen. Bei weiteren 9.000 Menschen wird eine Vorstufe des Melanoms diagnostiziert. WĂ€hrend beim Basaliom eine Metastasierung sehr selten auftritt, ist beim Plattenepithelkarzinom und vor allem beim malignen Melanom das Risiko, dass sich Metastasen in Organen ansiedeln, hoch.
Nach der erfolgreich ĂŒberstandenen operativen oder strahlentherapeutischen Therapie eines Prostatakarzinoms gestaltet sich die RĂŒckkehr in einen normalen Alltag fĂŒr viele Betroffene oft schwierig.
Weiterlesen: Behandlung von Inkontinenz und Impotenz nach Prostata OP
Das Coronavirus hat die Welt fest im Griff.
Immer mehr Infizierte, steigende Todeszahlen, hohe Dunkelziffern, und die Wirtschaft steht still. Die Politik zur Höchstleistung gefordert, die Mittel zum Schutz fĂŒr alle sehr begrenzt.
Derzeit steigen auch in Deutschland die Zahlen an Corona-Infizierten kontinuierlich.
Wieviele Patienten mit Krebserkrankungen zurzeit in Deutschland infiziert sind, ist nicht bekannt. Auch ĂŒber den Verlauf der Infektion bei Patienten mit Tumoren liegen keinerlei aktuelle Daten vor.
Die Beobachtung ist alarmierend: Verschiedene Studien bestÀtigen, dass bei den unter 50-jÀhrigen die Wahrscheinlichkeit, an Dick- und Enddarmkrebs zu erkranken, signifikant ansteigt. WÀhrend diese Entwicklung zunÀchst in den USA auffÀllig war, ist diese nun auch in Europa und anderen einkommensstarken LÀndern nachweisbar. AuffÀllig ist eine deutliche Zunahme der Erkrankungen in der Altersgruppe der 20- bis 29-jÀhrigen.
Weiterlesen: Darmkrebs â lĂ€ngst nicht nur eine Erkrankung des Alters
Sehr geehrte Damen und Herren,
werte Medienkollegen,
der Verein "Gemeinsam gegen Krebs e.V." und die Helios Frankenwaldklinik Kronach informieren darĂŒber, dass der ursprĂŒnglich fĂŒr kommenden Samstag, den 14. MĂ€rz 2020, geplante Darmkrebstag verschoben wird.
Darmkrebs ist der dritthÀufigste Krebs in Deutschland. MÀnner sind hÀufiger betroffen als Frauen.
Die Bildung von Metastasen gehört zu den am meisten gefĂŒrchteten Komplikationen einer Krebserkrankung. Multiple Metastasen beispielsweise in Leber, RĂŒckenmark oder im Gehirn bedeuten in den meisten FĂ€llen das Endstadium der Erkrankung und enden tödlich. Der Weg einer Tumorzelle beginnend vom PrimĂ€rtumor durch die Blutbahnen bis hin zu seinem Zielort, wo sie sich ansiedelt und vermehrt, ist ein sehr komplexer Vorgang.
Kronach - Unter diesem Motto findet am 04.02 2020 der 20. Weltkrebstag statt. Er reiht sich ein in den weltweiten Kampf gegen diese Erkrankungen.
Der Darmkrebstag findet im Darmkrebsmonat MĂ€rz
am Samstag, den 14.03.2020,
in der Frankenwaldklinik statt.
Der Veranstalter ist Gemeinsam gegen Krebs e.V.
und der Eintritt ist kostenlos.
Eine Krebserkrankung geht hĂ€ufig mit Tumorschmerzen unterschiedlicher AusprĂ€gung einher. Die GrĂŒnde dafĂŒr können neben der eigentlichen Erkrankung auch Folgen der Therapie und sonstige Begleiterscheinungen sein. Je nach IntensitĂ€t der Schmerzen hat dies negative Auswirkungen auf das allgemeine Wohlbefinden, auf berufliche und private AktivitĂ€ten sowie das soziale Umfeld des Betroffenen.
Beim Endometriumkarzinom handelt es um die am hÀufigsten auftretende bösartige Erkrankung im Genitalbereich bei der Frau.
Von der inneren Schleimhaut der GebÀrmutter ausgehend kann dieses Karzinom die gesamte GebÀrmutter befallen.
Weiterlesen: 9 von 10 Endometriumkarzinomen können frĂŒhzeitig erkannt werden
Inwiefern Patienten mit Prostatakarzinom von einer radikalen Ektomie / operative Entfernung der Prostata profitieren können, untersuchten schwedische Wissenschaftler in der SPCG-4-Studie (Scandinavian Prostate Cancer Group Study Number 4), deren Auswertung im New England Journal of Medicine 2018 erschienen ist.
Weiterlesen: Mehr als zwei weitere Lebensjahre nach einer radikalen Prostatektomie
Zum Thema "ErnÀhrung und Krebs" findet am 22.11.2019 im Hotel Rebhan in Neukenroth eine Infoveranstaltung statt.
Ab 16 Uhr können Sie bei dieser ErnĂ€hrungsberatung gemeinsam mit Yvonne MĂŒller von der AOK Kronach kochen.
Hier finden Sie den Veranstaltungsflyer.
Rund 60 Prozent der Krebspatienten leiden unter Schlafstörungen, die in ihrer Art unterschiedlich sein können, jedoch dazu fĂŒhren, dass sich Betroffene tagsĂŒber mĂŒde, antriebslos und unkonzentriert fĂŒhlen. Einschlafstörungen, lĂ€ngere Wachphasen und vorzeitiges Erwachen bezeichnet man als Insomnie-Syndrom. Dies ist definiert als innerhalb einer Woche mehr als dreimal auf und lĂ€nger als einen Monat andauernde Schlafstörung.
Weiterlesen: Was hilft gegen Schlafstörungen bei einer Krebsbehandlung?
Sie sind herzlich eingeladen: Das OnkologiegesprĂ€ch zum Thema âTherapie von Kopf-Hals-und Thorakale Tumorenâ.
Der 28. Patiententag des Vereins âGemeinsam gegen Krebs e.V.â findet am 26.10.2019 ab 10.00 in der HELIOS Frankenwaldklinik Kronach statt. Wie jedes Jahr informieren ausgewiesene Spezialisten ĂŒber neue Therapien und spezifische AnsĂ€tze im Kampf gegen diese Erkrankungen.
Inwieweit die ErnÀhrung Einfluss auf die weitere Verlaufsprognose nach der Behandlung eines Kolonkarzinoms nimmt, beweist eine Studie der UniversitÀt von Kalifornien[1], San Francisco, welche bereits zur ASCO Konferenz 2017 vorgestellt wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass Patienten mit einem operierten und adjuvant mit Chemotherapie behandelten Kolonkarzinoms aufgrund gesunder Lebensweise ein um 42% reduziertes Sterberisiko und ein um 31% niedrigeres Rezidivrisiko aufweisen.
Weiterlesen: Wie ein gesunder Lebensstil die Prognosen nach einem Kolonkarzinom verbessern kann.
AnlĂ€sslig des diesjĂ€hrigen Run of Hope in Kronach wurde Dr. Martina Stauch als GrĂŒnderin des Vereins âGemeinsam gegen Krebsâ von Radio Eins interviewt. Sie können sich hier den Beitrag in der Mediathek anhören.
Â
WĂ€hrend einer Krebserkrankung stellt sich fĂŒr viele Patientinnen und Patienten die Frage, wie eine zukĂŒnftige Familienplanung aussehen kann und welchen Einfluss die Therapie auf den Erhalt der Fruchtbarkeit hat. Entscheidende Faktoren sind hierbei die Art der Erkrankung und welche Behandlungsmethoden zum Einsatz kommen.
Vom 31.Mai bis 04.Juni 2019 fand in Chicago das 55. Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) statt. 45000 Teilnehmer reisten aus ĂŒber 150 LĂ€ndern an, um unter dem diesjĂ€hrigen Motto: âCaring for Every Patient, Learning from Every Patientâ aktuelle Neuigkeiten aus dem Fachgebiet der Onkologie zu erfahren. Im âMcCormick Placeâ, dem gröĂten Kongresszentrum der USA, stellten anerkannte Experten der Onkolgie Studienergebnisse aus der Krebsforschung, Neuigkeiten zur PrĂ€vention sowie Therapiemöglichkeiten vor. Besonders im Bereich der Krebsimmuntherapie fand ein reger Austausch statt. Hier einige wichtige News zu verschiedenen Tumorarten:
Gemeinsam mit vielen nationalen und internationalen Kollegen haben wir auch in diesem Jahr wieder den gröĂten Kongress fĂŒr onkologische und hĂ€matologische Erkrankungen besucht, um die Neuerungen in der Onkologie unmittelbar bei Ihnen anwenden zu können.
Zu dem zehnten Sonneberger OnkologiegesprĂ€ch konnten vor wenigen Tagen 58 Teilnehmer auf dem Sonneberger Schlossberg begrĂŒĂt werden. Die Veranstaltung hat sich zu einem regional etablierten Fortbildungs-Standard in SĂŒdthĂŒringen entwickelt. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr.med. Martina Stauch wurden die neusten Daten und Erkenntnisse des gröĂten Krebskongresses der Welt, dem diesjĂ€hrigen âASCOâ, vorgestellt.
Fett ist nicht gleich Fett. Zu diesem Ergebnis kam eine Forschergruppe aus DÀnemark, die die Verteilung des Körperfettanteils im Zusammenhang mit Krebserkrankungen untersucht hatte. Eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Krebs spielt hierbei nicht allein die Menge des Körperfettes sondern vor allem dessen Lokalisation im Körper.
Weiterlesen: BegĂŒnstigt Bauchfett die Entstehung von Krebs?
Das Wort âFatiqueâ bedeutet soviel wie âMĂŒdigkeit oder Erschöpfungâ. Bei Krebspatienten geht dieses GefĂŒhl jedoch ĂŒber das normale MaĂ deutlich hinaus. Es kommt zu einer sehr starken körperlichen und geistigen Erschöpfung, die unabhĂ€ngig davon ist, ob im Vorfeld eine besonders anstrengende TĂ€tigkeit verrichtet wurde oder nicht. Dieser Zustand, der meist ĂŒber mehrere Wochen andauert, bessert sich auch nicht durch Schlaf oder Erholungspausen.Â
Durch ein Blutbild lassen sich viele Unstimmigkeiten im Körper, aber auch Hinweise auf eine Vielzahl von Erkrankungen erkennen. Ist es möglich, anhand des Blutes eine Krebserkrankung nachzuweisen?
Chlamydien sind sehr kleine Bakterien, die sich als Parasiten in einer Wirtszelle im GebĂ€rmutterhals, der Harnröhre, des Enddarmes und des Afters, aber auch in den Augen und im Rachen einnisten und sich dort vermehren. Bei einer Infektion mit Chlamydien spricht man von einer Chlamydiose. Chlamydien-Infektionen gehören zu den hĂ€ufigsten sexuell ĂŒbertragbaren Krankheiten. In Deutschland sind circa zehn Prozent der ĂŒber 14 Jahre alten MĂ€dchen und Frauen betroffen.
Weiterlesen: Chlamydien stehen in Verdacht, GebÀrmutterhalskrebs auszulösen
Wir laden Sie herzlich am Samstag den 23.03.2019 zum Darmkrebstag 2019 ein.
Die Veranstaltung findet im BRK Kronach, Friesener Str. 46, im Veranstaltungsraum 1.Stock statt. Der Eintritt ist frei.
Hier finden Sie das Programm.
Seit MĂ€rz 2017 dĂŒrfen in Deutschland Cannabinoide (Cannabis) auf Rezept verordnet werden. Aufgrund der positiven Effekte in der Medizin ist die Resonanz hoch. Dennoch ist zu erwĂ€hnen, dass der Wirkungsnachweis aus wissenschaftlicher Sicht noch nicht ausreichend belegt ist. Es liegen bisher nur wenige randomisierte Studien mit kleinen Fallzahlen vor, die die Wirksamkeit gegen Krebszellen andeuten. Im Cannabis-Gesetz ist die Indikation jedoch nicht maĂgeblich. Wird ein realistischer Behandlungserfolg erwartet, darf Cannabis verordnet werden, auch solange noch keine eindeutige Evidenz fĂŒr oder gegen die Wirksamkeit zugrunde liegt.
Heller (oder weiĂer) Hautkrebs ist die hĂ€ufigste Krebsart ĂŒberhaupt. Allein in Deutschland erkranken jĂ€hrlich rund 200.000 Menschen. Es werden das Basalzell- und das Plattenepithelkarzinom unterschieden.
Das maligne Melanom ist die bösartigste Form des Hautkrebses. Der schwarze Hautkrebs entsteht aus den pigmentbildenden Zellen der Haut oder Schleimhaut. Nach SchÀtzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) treten weltweit jedes Jahr mehr als 250.000 neue FÀlle von malignem Melanomen auf. In Deutschland erkranken jÀhrlich mehr als 21.000 Menschen daran. Bei weiteren 9000 Menschen wird eine Vorstufe des Melanoms diagnostiziert.
Seit Jahren ist ein deutlicher Anstieg komplementÀrmedizinischer Behandlungsmethoden in der Krebstherapie zu beobachten. Studien zufolge haben in Deutschland bereits mehr als 50 % der Krebspatienten Erfahrungen mit diesem Bereich der Medizin gemacht. Doch kaum ein Thema wird selbst unter Fachleuten so strittig diskutiert wie komplementÀre Heilmethoden in der Krebstherapie.
2007 wurde der Begriff des dreifach negativen Mammakarzinoms oder âtriple negative breast cancerâ (TNBC) geprĂ€gt, um diesen Tumortyp gegen die Tumoren abzugrenzen, an deren ZelloberflĂ€che spezifische Rezeptoren (Hormonrezeptoren fĂŒr Ăstrogen und Progesteron) oder HER2 (human epidermal growth factor receptor type 2)-Rezeptoren nachgewiesen werden können.
Weiterlesen: Ergebnisse zur OlympiAD Studie zur Gabe von Olaparib bei Triple negativem Brustkrebs
Körperliche AktivitÀt stÀrkt nicht nur die Fitness und das Wohlbefinden, sondern kann das Krebsrisiko senken sowie wÀhrend einer Krebsbehandlung den Allgemeinzustand verbessern. Auf die positive Wirkung von Sport bei Krebspatienten weisen verschiedene internationale klinische Studien hin.
Triple negativer Brustkrebs bietet keine Ziele fĂŒr eine gerichtete Therapie, wie wir sie in den beiden vorherigen BlogbeitrĂ€gen ĂŒber Her2/neu und hormonrezeptorpositive Tumore vorgestellt haben, denn sie haben weder den OberflĂ€chenrezeptor Her2 noch einen der beiden Hormonrezeptoren fĂŒr Ăstrogen oder Progesteron (daher âTripleâ negativ).
Weiterlesen: Immuntherapie fĂŒr Patientinnen mit Triple negativem Brustkrebs
Hormonrezeptor-positive Brusttumore sind hĂ€ufig. In ca. bis 60-80% [1] aller Mammakarzinome finden sich auf den Zellen der Tumore Rezeptoren fĂŒr die weiblichen Hormone, die den Menstruationszyklus steuern.
Die alljĂ€hrliche Tagung der Amerikanischen Gesellschaft fĂŒr Klinische Onkologie fand in diesem Jahr vom 1. bis 6. Juni in Chicago statt. Hier trafen sich ĂŒber 39.000 Kollegen aus vielen LĂ€ndern der Welt, um die neuesten Erkenntnisse der Forschung im Kampf gegen Krebs vorzustellen und zu diskutieren.
Brustkrebs ist â molekularbiologisch gesehen - ein Sammelbegriff fĂŒr unterschiedliche Erkrankungen, deren Gemeinsamkeit allein den Ort des Tumors ausmachen: Die Brust.
Weiterlesen: Zielgerichtete Therapie bei Brustkrebs: Her2/neu
Die Werlhof-Krankheit ist eine Autoimmunerkrankung. Sie wird auch als Idiopathische thrombozytopenische Purpura (ITP) bezeichnet, weil eines ihrer Anzeichen kleine punktförmige Einblutungen in die Haut sind. Der Grund dafĂŒr ist eine Störung der Blutgerinnung.
2017 gab es in der Onkologie wieder spannendende Themen.
Wer an den Faschingstagen zu uns in die Praxis kam, wĂ€hnte sich auf dem Bauernhof. Wir hatten unseren SpaĂ!
Der 16. Run of Hope findet am 8. September 2018 auf dem LGS-GelÀnde statt.
Dieser Slogan und Buchtitel ist Vielen bereits bekannt. Dennoch liegt es in unserer Gesellschaft, unserem Arbeitsleben und auch im Alltag, dass wir den Tag immer weniger in Bewegung und immer mehr im Sitzen verbringen.
Onkowalking heiĂt die neue Sportart, die der Verein "Gemeinsam gegen Krebs" anbietet. Trainerin Birgit Schmitt stellt sie vor.
Vor fast drei Jahren machte eine Schlagzeile die Runde durch die Presse: Krebs sei ein Produkt des Zufalls und somit âPechâ.
Lange hat der Patient den Kampf bestritten. Die Hoffnung, dass Operationen und Therapien eine Heilung möglich machen oder zumindest aufschiebend wirken, wurde, solange es realistisch war, aufrecht erhalten.
Weiterlesen: Palliativmedizin: FĂŒr den Menschen auf dem letzten Weg
Oft haben Patienten wĂ€hrend der Behandlung Ihrer Krebserkrankung das GefĂŒhl, ausgeliefert zu sein. Sie möchten gern aktiv werden, um die Heilung von der Erkrankung zu unterstĂŒtzen.
Weiterlesen: Ganzheitliche Krebstherapie: Ersatz oder ErgÀnzung zur Schulmedizin?!
Das Multiple Myelom, auch Plasmozytom genannt, ist eine bösartige Erkrankung des Knochenmarks.